Mit der „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) soll die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Es geht jedoch weniger um den Abbau der ohnehin schon niedrigen Zölle, als vielmehr um den Abbau zahlreicher Regelungen, die als Handelshemmnisse empfunden werden. Bisher wurden die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen geführt. Es gibt berechtigte Befürchtungen, dass damit zahlreiche europäische und deutsche Standards in vielen Bereichen gefährdet werden. Mehr noch: In Zukunft wird es schwierig werden, weitergehende soziale und ökologische Standards durchzusetzen. In unserem Fraktionsbeschluss „TTIP – No, we can’t“ setzen wir ein klares Zeichen: Wir wollen kein Freihandelsabkommen auf Basis des bisherigen Verhandlungsmandats!
Den vollständigen Beschluss findet ihr hier
Verwandte Artikel
Digitalisierung verdient große Ideen, nicht große Worte
Nachdem die CDU und FDP im Landtagswahlkampf noch große Ankündigungen gemacht haben , fällt nun auf: Digitalisierung ist nicht das Leitthema der neuen Regierung, sondern eine Sammlung administrativer Einzelprojekte. Das…
Weiterlesen »
Digitale Modellregion OWL: Ein Plan für 3 ist kein Plan für 396!
Auf meinen Wunsch hin hat die Landesregierung für die heutige Sitzung im Ausschuss für Digitalisierung und Innovation einen Bericht zur „Digitalen Modellregion OWL“ vorgelegt. Den Bericht könnt Ihr hier abrufen….
Weiterlesen »
Antrag: „Nein zur Ausländermaut auf dem Campus!“
Das Hin und Her der CDU bei den Studiengebühren läuft seit Jahren. Vor der Wahl beschlossen die Christdemokraten explizit ein Nein und forderte die Landesregierung auf, keine Studiengebühren einzuführen. Jetzt…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen