Yahoo musste letzte Woche eingestehen, dass dem Internetkonzern seit 2014 die Daten von 500 Mio. Kundinnen und Kunden gestohlen worden sind. Dabei geht es um Namen, Mailadressen, Geburtsdaten und auch verschlüsselte Passwörter. Passwörter im Klartext und Bankdaten seien von dem Datenklau – der laut Yahoo durch einen möglicherweise staatlich gelenkten Hack verursacht wurde – nicht betroffen.
Letzteres lässt viele Nutzer*innen erstmal aufatmen, aber auch mit den gestohlenen Daten können Kriminelle bereits Straftaten begehen und sich als die betroffene Person ausgeben. Also ist durchaus von einer Gefahr auszugehen. Außerdem hat Yahoo in den letzten Jahrzehnten einen riesigen Konzern rund um sein Kerngeschäft mit freien E-Mail-Diensten aufgebaut und die Kund*innen verpflichtet, sich eine Yahoo-ID anzulegen. Das betrifft besonders die Foto-Plattform Flickr und die Plattform Tumblr.
Soforthilfe: Passwort ändern!
Yahoo selbst fordert seine Nutzerinnen und Nutzer auf, die Passwörter zu ändern. Dabei macht es Sinn, sich auch gleich ein wirklich sicheres Passwort zuzulegen – wie das geht, steht hier. Wenn ihr das gleiche Passwort auch für andere Dienste verwendet, solltet Ihr auch dort das Passwort ändern, und zwar bitte in ein anderes als das neue Yahoo-Passwort.
Ansonsten solltet Ihr Euer Yahoo-Konto in der nächsten Zeit verstärkt im Blick behalten. Werden von Eurem Konto Mails verschickt? Werdet Ihr nach vertraulichen Daten gefragt? Ihr könnt außerdem prüfen, ob es Anmeldungen auf Euer Konto von anderen Standorten aus gab. Hierzu findet Ihr hier die Yahoo-Hilfe.
Außerdem können Kriminelle die durch den Hack entstandene Unsicherheit ausnutzen und jetzt erst recht mit Phishing-Mails Angriffe starten. Also auch hier besondere Vorsicht walten lassen. Schließlich lohnt es sich, nicht mehr genutzte Accounts zu löschen.
Und vielleicht ist ja jetzt auch ein guter Zeitpunkt, sich zu fragen, ob Yahoo wirklich so ein super Dienstleister ist? Hier gibt es jedenfalls Hinweise, wer die wirklich sicheren Mail- Anbieter sind.
Disclaimer: In dieser Kategorie findet Ihr Tipps zu Datenschutzthemen. Wenn dabei konkrete Dienste, Anwendungen oder Produkte empfohlen werden, geschieht dies immer nur vor dem Stand der Informationen, die zum Erscheinenszeitpunkt vorliegen.
Verwandte Artikel
Datenschutz-Dienstag, nicht Datensouveränitäts-Dienstag
Seit mehreren Monaten arbeitet die Regierung mit dem Wort „Datensouveränität“. Schon bei einer Konferenz November 2016 in Saarbrücken sagte die Kanzlerin Merkel ganz offen, sie solle jetzt von Datensouveränität sprechen,…
Weiterlesen »
Wenn das Kind mit dem Internet redet
Auch die Technik hält Einzug in die Kinderzimmer. Immer mehr Spielzeug ist mit dem Internet verbunden, um den Kindern ein noch besseres Spielerlebnis zu ermöglichen. Bei all diesen Neuerungen bleibt…
Weiterlesen »
Freies Internet, Spotify und die Telekom
Dies ist ein Gastbeitrag von Andreas Krischer. Vielen Dank dafür! Andi kommt aus Düren und ist u.a. Schatzmeister der Grünen Jugend NRW. Viele Telekom-Mobilfunkkund*innen genießen aktuell einen großen Luxus: unbegrenztes…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen