Zum Auftakt meiner Tour besuchte ich am 28. Januar 2019 das Startup Pickshare in Nordkirchen (Kreis Coesfeld). Pickshare bietet smarte Logistiklösungen für die letzte Meile der City-Logistik.
Dass gute Ideen auch fernab der großen Startup-Metropolen in NRW entstehen, zeigt das Startup Pickshare eindrucksvoll. Die kluge Geschäftsidee besitzt das Potenzial, die letzte Meile der Paketlogistik zu revolutionieren. Pickshare denkt die Logistikkette vom Kunden her und will gleichzeitig Verkehr reduzieren und die Umwelt entlasten. So verbinden die Gründer ein profitorientiertes Geschäftsmodell mit einer klar ökologischen Zielsetzung.
Pickshare zeigt: Die Digitalisierung wird uns helfen, Emissionen zu reduzieren, in den Städten für bessere Luft zu sorgen und die Dieselkrise zu lösen. Ganz im Sinne der Idee von #weltbewegen „Eure Ideen werden unsere Politik“ werden wir GRÜNE im Landtag die Anregungen aus der Gründerszene aufnehmen und in parlamentarischen Initiativen umzusetzen. Das gilt auch für die Vorschläge von Pickshare, smarte Logistik, Mobilität und Stadtentwicklung zusammenzubringen.
Beim zweiten Termin des Tages informierte ich mich bei der Wirtschaftsförderung für den Kreis Borken über die Gründerschmiede Gescher. Denn mit der diesjährigen #weltbewegen Tour will ich auch zeigen: Gute Ideen gibt es nicht nur in den großen Startup-Metropolen in NRW. Man findet sie auch in den ländlichen Regionen. Deswegen ist es wichtig, dass es Projekte wie Gründergeist@Münsterland und die Gründerschmieden gibt.
Wichtig dabei ist, dass die Förderungs- und Unterstützungsleistung durch die Gründerschmiede nicht erst am fertigen Businessplan ansetzt, sondern wesentlich früher. Was bei Startups gängige Praxis ist, wird hier auch bei klassischen Gründungen im Handwerk und im Dienstleistungsbereich angewandt. Am Ende mit positiver Bilanz: In den vergangenen drei Jahren haben 43 Gründungswillige das Programm durchlaufen und gut ein Drittel davon hat letztlich auch gegründet.
Innovative Unternehmen und Start-ups helfen uns nicht nur, Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Klimakrise aufzuhalten. Sie unterstützen aber gerade auch den Mittelstand, der wirtschaftlich starke Regionen wie den Kreis Borken trägt, die disruptiven Veränderungen des digitalen Zeitalters ihre Innovationskraft zu erhalten.
Verwandte Artikel
Social Entrepreneurs fliegen unter dem schwarz-gelben Radar
Fliegen Social Entrepreneurs, Social Startups und Sozialunternehmen unter dem Radar der NRW-Landesregierung? Die Antwort auf meine Anfrage zeigt: Es ist schlimmer als befürchtet. Soziale Innovator*innen fliegen nicht nur unter dem…
Weiterlesen »
Es geht wieder los: #weltbewegen 2019
Die Digitalisierung ändert alles: In allen Bereichen, in allen Regionen, in rasender Geschwindigkeit. Aber die Digitalisierung wird nicht nur alles verändern, sie kann auch vieles verbessern. Wir wollen sie so…
Weiterlesen »
Gründungen fördern statt Programmbürokratie!
Wer etwas verändern will braucht Mut. Wer etwas Neues schaffen will braucht Mut. Wir haben viele dieser mutigen Menschen in unserem Land. Ich habe bei meiner Startup-Tour im Frühjahr viele…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen